Diagnostik & Technische Ausstattung
Wir verfügen über erstklassige Diagnosetechnik, damit wir Erkrankungen schnell und zuverlässig erkennen und umgehend mit der Therapie beginnen können.
Labordiagnostik
In unserem modernen, hauseigenen Labor können wir die wichtigsten Untersuchungen von Blut, Kot und Urin schnell und zuverlässig durchführen. Dabei setzen wir auf moderne Technik und bewährte Analyseverfahren, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
Dank dieser unmittelbaren Diagnostikmöglichkeiten sind wir in der Lage, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, zügig fundierte Entscheidungen zu treffen und eine gezielte, wirksame Therapie einzuleiten – oft schon direkt während des Praxisbesuchs.
Röntgen
Digitale Röntgenaufnahmen von Brust- und Bauchhöhle bieten einen hervorragenden Überblick über gesunde und eventuell krankhafte Strukturen. Die Brusthöhle wird bevorzugt bei Herz-, Lungenerkrankungen sowie bei Tumorpatienten untersucht.
Bei den Bauchorganen (z.B. Leber, Milz, Nieren, Harnblase, Prostata) wird auf Größenzunahme geachtet und bei Auffälligkeit weiterführend im Ultraschall abgeklärt. Fremdkörper und Tumore im Verdauungstrakt können teilweise mit Hilfe einer Kontrastmitteluntersuchung aufgespürt werden. Zur Darstellung der Niere und deren ableitenden Harnwege ist ebenfalls eine Kontrastmitteluntersuchung möglich.
Zur Untersuchung des Bewegungsapparates ist die Radiographie das zentrale diagnostische Hilfsmittel. Sie dient der Erkennung von Brüchen, Arthrosen, Wachstumsstörungen (HD, ED) und Tumoren.
Ultraschall
Ultraschalluntersuchungen sind bildgebende Diagnoseverfahren von Veränderungen an den inneren Organen. Im Gegensatz zur Röntgenaufnahme lässt sich im Ultraschall die Architektur der Organe betrachten und man erkennt auch Bewegungen
- Bauchultraschall: Gut zur Diagnose geeignet sind alle Weichgewebe der inneren Organe z.B. flüssigkeitgefüllte Strukturen (Harnblase). Bei einzelnen Organerkrankungen können unter Ultraschallkontrolle Organproben entnommen werden. Besondere Bedeutung kommt der Ultraschalldiagnostik in der Gynäkologie zu. Durch die geringe Beeinträchtigung der Muttertiere können die Föten nicht geschädigt werden
- Ultraschall von Gelenken: Mit Hilfe eines Hochfrequenzultraschallkopfes ist es möglich ganz feine Strukturen wie Bänder und Sehnen darzustellen.
Herzultraschall
Ein wichtiges Einsatzgebiet ist natürlich die Herzuntersuchung, da hier nicht nur die einzelnen Kammern betrachtet werden, sondern mit Hilfe der Doppleruntersuchung auch die Blutflussrichtung und -geschwindigkeit gemessen wird. Dies gibt Aufschluss über Engstellen in den großen Gefäßen und über Herzklappen die nicht mehr vollständig schließen.
Endoskopie
In unserer Praxis können endoskopische Untersuchungen, wie zum Beispiel Magen- und Darmspiegelung, sowie Nasen-, Rachen-, Lungen- und Harnblasenspiegelung durchgeführt werden. Diese Untersuchungsmethode ist sehr schonend für das Tier. Es ist eine Sedation oder`leichte´ Narkose erforderlich.
Der Untersucher kann bis an den Ort des Geschehens vordringen, die Gegebenheiten beurteilen und gegebenenfalls Proben gewinnen.
Das Untersuchen und Operieren in der Brust und Bauchhöhle mittels „Schlüssellochprinzip“ setzt sich immer mehr in der Tiermedizin durch.
Dazu zählt auch die endoskopische Kastration der Hündin.
EKG und Blutdruckmessung
Das EKG zeichnet die elektrischen Flüsse im Herzen auf, die zur Kontraktion (Zusammenziehen) und zur Relaxation (Entspannung) des Herzmuskels führen. Herzrhythmusstörungen, die zum einen durch Störungen in der Reizweiterleitung, zum anderen durch eine verfrühte oder ausbleibende Depolarisation (Erregungsbildung) verursacht werden, werden hierdurch sichtbar.
Wir bieten Ihnen seit neusten in unserer Praxis Blutdruckmessungen an.
Bluthochdruck ist ein Symptom von vielen Krankheiten, wie z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus oder Nierenerkrankungen.